PARODONTOLOGIE - UNSER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT

Zahnfleischbehandlungen - Parodontologie

Ein Zahn steckt nicht im Kieferknochen wie ein Nagel im Brett, sondern die Zahnwurzel ist durch ein dichtes Faserwerk elastisch im Knochen aufgehängt. Ein Zahnfleischkragen umschließt den gesunden Zahn wie eine dichte Manschette und schützt das Zahnbett vor Bakterienzutritt. Ist der Zahnhalteapparat entzündet (Parodontitis – häufig auch Parodontose genannt) und bleibt diese Entzündung unbehandelt, ist die Folge der Abbau des Zahnbetts und damit des Kieferknochens. Parodontitis ist zwar keine Erkrankung der Zähne, sie sind aber gefährdet, weil der Knochenabbau zu einer Lockerung der Zähne bis hin zu ihrem totalen Verlust führen kann. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass Parodontitis in der heutigen Zeit häufiger die Ursache von Zahnverlust ist als Karies. Darüber hinaus belastet die Zahnfleischentzündug auch den gesamten Organismus, das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen ist stark erhöht.

Anwendungsgebiete

Abhängig davon, wie weit die Parodontitis bereits vorangeschritten ist, wird früher oder später auch der umliegende Kieferknochen von der Entzündung betroffen. Die Folge ist Knochenabbau. Fehlt dem Zahn der ihn stabilisierende Knochen, lockert er sich, und selbst ansonsten völlig gesunde Zähne drohen dann auszufallen.

Schonende Parodontitisbehandlung

Die modernen Methoden der Parodontitsbehandlungen ( auch Zahnfleischbehandlung genannt) sind heute weit aus schonender, als noch vor einigen Jahren. Die Behandlung ist schmerzfrei, auch danach treten kaum Beschwerden auf. Wichtig ist die gute Mitarbeit des Patienten, um eine dauerhafte Heilung zu gewährleisten. In einem persönlichen Gespräch und anhand von Schaubildern erläutern wir Ihnen ganz genau, worum es sich bei dieser Erkrankung handelt, welche Schritte unternommen werden müssen, um sie stoppen, und welche Maßnahmen Sie als Patient ergreifen sollte, um ihre Zähne und Zahnfleisch zu schützen.

Recall

Nach erfolgter Parodontitisbehandlung in unserer Zahnarztpraxis in Gronau ist eine regelmäßige Nachkontrolle vor allem in den ersten Jahren unerlässlich für den langfristigen Erfolg. Zunächst sollten wir uns Ihr Zahnfleisch alle drei Monate ansehen. Nur so können wir rechtzeitig einschreiten, wenn sich in einigen Nischen wieder Bakterien und Plaque ansiedeln. Wir machen Sie dann auf diese Stellen aufmerksam, und informieren Sie, falls eine professionelle Zahnreinigung notwendig erscheint. Der aktuelle Stand der Wissenschaft ist sich einig, eine Parodontalbehandlung ohne anschließende zahnärztliche Nachkontrolle ist wirkungslos.

 

Download

Unsere Informationsbroschüre zum Thema Parodontose können Sie sich hier als Pdf-Datei herunterladen.